Verrückt aber wahr: Es gibt tatsächlich einen weltweiten Tag des Toilettenpapiers und er soll an die Wichtigkeit des Klopapiers im Alltag erinnern.
Das zumeist auf Papphülsen aufgewickelte Toilettenpapier kann aus bis zu fünf Papierlagen bestehen. Zum leichteren Abreißen der benötigten Papiermenge sind Perforationen auf Kleinrollen üblich. Mit Texten, gefärbtes, oder mit Bildern bedrucktes Toilettenpapier findet oft als Scherzartikel oder Werbeartikel Verwendung. Es gibt feuchtes Papier sowie antibakterielles oder parfümiertes Papier. Toilettenpapier zerfällt in der Kanalisation, wird aber in einigen Regionen Südeuropas nicht in der Kanalisation geduldet.
Zum ersten Mal erwähnt wird Toilettenpapier im China des 6. Jahrhunderts. Das perforierte Papier auf Rollen, wie wir es kennen, stammt jedoch aus dem späten 19. Jahrhundert. Am 26. August wird es gefeiert – und in der Kanalisation macht es jede Menge Ärger
1857 Das erste Papier, das in einer Fabrik speziell als Toilettenpapier hergestellt wurde, kam aus den USA und bestand aus einzelnen Blättern in einer Schachtel und war mit Aloe-Extrakten getränkt.
1880 entstand die British Perforated Paper Company.
1890 stellte die Scott Paper Company Toilettenpapier auf Rollen her.
1928 In Deutschland wurde in Ludwigsburg die erste Toilettenpapierfabrik gegründet. Damals bestand eine Rolle aus 1.000 Blatt rauen Krepppapiers.
1958 verbreitete sich – aus Amerika kommend – das weichere Tissue-Papier, das auf der Haut viel angenehmer als das Krepppapier ist.
Fataler Eindringling!
Ein fataler Eindringling ist seit Jahren unaufhaltsam auf dem Vormarsch: das feuchte Klopapier! Auf den ersten Blick scheinbar unverfänglich, entpuppen sich die robusten Hygiene- Tücher als Alptraum für jede Kanalisation. Viele Produkte bestehen aus reißfestem Fließ. Und das löst sich – anders als herkömmlicher Zellstoff – im Wasser nur schlecht in seine Bestandteile auf. „Nassfest“, so nennen Papierchemiker diese ganz besondere Kategorie.
„Nassfest“ hat Folgen
Immer häufiger verstopfen tonnenschwere Feuchttuch-Verklumpungen die Abwasserkanäle. Stinkende, steinharte Flies-Brocken blockieren die Reinigungsrechen und den Weg zum Klär-werk. Fest verzwirbelt zu oberschenkeldicken Strängen würgen sie selbst Pumpen ab, die stärker sind als Formel Eins-Motoren.
Fazit? Ein köstlich duftender Hintern macht sicher einen guten Eindruck. Doch eine verstopfte Kanalisation ist nur einen Dreck wert.